Die Rückmeldung vieler unserer Disc-Schleifer Kunden ist eindeutig. Nie wieder von Hand schleifen.

EIn wenigen Minuten ist eine Skikante scharf und präzise geschliffen. 

Wer regelmäßig mehrere Ski oder Snowboards zu schleifen hat sollte sich über die Anschaffung einer elektronischen Disc-Kantenschleifmaschine Gedanken machen.

Mit so einem Gerät kannst Du in wenigen Minuten eine Skikante perfekt schleifen. Absolut fehlertolerant durch die gefederte Scheibenaufnahme mit Schutzabschaltung, auch für Service-Einsteiger kein Problem. Gerät einfach aufsetzen und ein bis zwei Mal von vorne nach hinten über die Kante fahren, fertig. Funktioniert mit jedem Skispanner!

Diamant-Disc-Tuner

Sehr klein und handlich ist der elektrische Skikantenschleifer mit Diamant-Schleifscheiben. Er ist einfach zu bedienen und Dank der federnd gelagerten Schleifscheibe sehr fehlertolerant.

Mit einer Schleifscheibe kann man laut Hersteller bis zu 30 Paar Ski schleifen, das ist allerdings stark abhängig vom Zustand der Skikanten und der verwendeten Schleifscheibe. Wir haben auch Anwender die selbst mit der feinen Discscheibe locker 40 Paar schaffen.

Die Geräte von Toko, Swix und Holmenkol sind technisch baugleich, unterscheiden sich nur in der Gehäuseform. Die Schleifscheiben sind absolut identisch.

Raze-Cat Bandschleifmaschine

Die Raze-Cat ist eine robuste Skikantenschleifmaschine die mit Schleifbändern arbeitet. Damit kannst Du in wenigen Minuten eine Skikante präzise und scharf schleifen.

EVO Bandschleifmaschine (Ersatzteile)

Hast Du bereits einen elektrischen Kantenschleifer von Toko oder Holmenkol mit Schleifbändern? Diese werden seit 2020 nicht mehr vertrieben, wir haben uns aber noch Schleifbänder ans Lager gelegt. 

Ralf´s Service-Tipps: Die häufigsten Fragen zum Thema elektrische Skikantenschleifer

Im Profiservice wird seit 40 Jahren darüber diskutiert was besser ist - Bandschliff oder Diamantscheibe. Ohne eindeutiges Ergebnis. Das gilt auch für Handschleifer. Bei den Handschleifgeräten gibt es allerdings deutliche Unterschiede im Preis und der Handhabung.

Unser Favorit ist das Disc-Schleifsystem von Toko/Swix/Holmenkol. Es ist leicht, handlich, fehlertolerant und einfach zu bedienen. Und das zu einem fairen Preis. Und es macht genau das was alle Kantenschleifer tun. Eine Skikante präzise schleifen. 

Eine Schleifscheibe ist sehr formstabil und deshalb hat sie den Ruf etwas präziser zu schleifen als ein Schleifband. Ist allerdings schwer nachzuweisen. Darum auch egal.

Die Verbrauchskosten sind ähnlich, das unterliegt aber vielen Faktoren wie der Zustand der Kanten und die Vorbereitung der Skikanten. Und vom Preis der Ersatz-Schleifmittel.

Ein Anhaltspunkt: mit einer Toko Disc-Scheibe kann man laut Kundenerfahrungen über 40 Paar Ski schleifen.

Im Prinzip reicht eine mittlere oder feine Diamantscheibe. Das ist für die meisten Ansprüche vollkommen ausreichend. Je gröber die Scheibe desto größer ist der Abtrag. Je feiner desto glatter wird die Skikante. Wer jeden Tag schleift sollte eher eine Feinere nehmen, wer nur alle paar Tage schleift oder öfters stark ramponierte Ski schleifen muß nimmt eine gröbere Schleifscheibe.

Ganz wichtig ist es, die Seitenwange regelmäßig abzuziehen und vor dem Schleifen die Verhärtungen an der Kante mit einem Alu-Oxydstein zu entfernen.  

Tipp: Idealerweise hat man immer eine zweite Scheibe zuhause für den Fall daß die erste Schleifscheibe abgenutzt ist. Es ist blöd wenn man während der Arbeit feststellt daß die Disc stumpf ist. 

Es gibt Schleifmaschinen die auch gerne im vierstelligen Bereich liegen. Was bringen diese? Eine Schleifmaschine hat die Aufgabe ein Schleifband oder eine Schleifscheibe in einem bestimmten Winkel zu fixieren und rotieren zu lassen. Mehr nicht. Und das machen auch die günstigen Geräte von Holmenkol, Toko und Swix. Für weniger als 500 Euro. Für das Schleifergebnis ist einzig und alleine die Schleifscheibe verantwortlich. So einfach ist das.

Eine Toko Schleifscheibe kostet UPE 100 Euro. Damit kannst Du je nach Zustand der Kanten bis zu 40 Paar Ski oder doppelt so viele Snowboards schleifen. Das macht dann etwa zwei bis vier Euro pro Skipaar.